Erfahren Sie alles über unsere Grundlagen, unser Menschenbild, unsere Beratung und Hilfe für Schwangere in Not!
Die kompromisslose Annahme, der Respekt und die Solidarität mit der Schwangeren in ihrer akuten Lebenssituation bezeichnen die Grundlage unserer Beratung für Schwangere in Not und machen Entscheidungen für das Leben erst möglich.

Durch Zuhören, Wertschätzung und Einfühlen schaffen wir eine vertrauensvolle Beziehung zu der hilfesuchenden Schwangeren. Gelebte Nächstenliebe – ohne zu (ver-) urteilen.

Gemeinsam mit der Schwangeren analysieren wir ihre Lebenssituation, ihre Ängste und Sorgen. Dann finden wir Lösungen, die ein Ja zum Kind ermöglichen – das eigentlich nie das Problem ist.

Wir zeigen der Schwangeren, welche Kraft in ihr schlummert, wie stark sie eigentlich ist. Wir stärken ihr Selbstwertgefühl und machen ihr Mut, die Herausforderungen anzunehmen und zu meistern.

Verzweiflung und Not können das Leben derart verdunkeln, dass keine Auswege mehr zu sehen sind. Wir beleuchten in der Beratung alle Möglichkeiten und bieten neue Perspektiven für ein Leben mit Kind.

Jede Frau entscheidet allein. Aber jede Entscheidung braucht Wahlmöglichkeiten, Sicherheit und Information. Viele Schwangere erhalten erst durch unsere Beratung eine faire und freie Wahl.

Wir schenken Schwangeren in Not ein neues Leben, indem wir den Weg aus der Krise aufzeigen und ihn gemeinsam gehen. Wir lassen keine Frau im Stich! Weil jeder fehlt, der nicht geboren wird!
Schritt für Schritt begleiten wir Schwangere in Not durch die Zeit der Krise und Verzweiflung und auch in der Zeit danach. – Wir lassen sie nicht allein, sondern bieten neben den individuell zugeschnittenen Beratungsgesprächen auch weitere Unterstützungen, welche auf die speziellen Bedürfnisse der Schwangeren abgestimmt sind: In finanziellen Notlagen leisten wir schnelle und unbürokratische Hilfe, entlasten die Schwangeren durch Sachspenden oder vermitteln sie an Helfer vor Ort.

Das Frauen- und Familienförderungsprogramm (FFP) bietet Schwangeren, denen das Leben mit ihrem (weiteren) Kind aus finanziellen Gründen nicht möglich erscheint, individuelle, schnelle und unkomplizierte Unterstützung. Zu den Hilfeleistungen des FFP zählen beispielsweise zinslose Darlehen für die Mietkaution einer größeren Wohnung, die (Mit-) Finanzierung von Tagesmüttern über einen bestimmten Zeitraum oder monatliche Zuschüsse zum Lebensunterhalt.

Gemeinsam stark für Schwangere in Not - das zeigt sich in unserer Helfer-Kartei: Im gesamten deutschsprachigen Raum unterstützen ehrenamtliche, engagierte Helfer Schwangere in ihrem direkten Umfeld, bei der Kinderbetreuung, bei einem Behördengang oder bei der Suche nach einer größeren Wohnung. 1000plus baut an einem wachsenden Netzwerk von Menschen, die Schwangeren zur Seite stehen und sie ganz konkret unterstützen.

Wir helfen Schwangeren in Not bei der Beantragung finanzieller Unterstützung. Durch unser Netzwerk können wir auf zahlreiche Kontakte zu anderen Organisationen und Einrichtungen (z.B. Mutter-Kind-Heim, Frauenhäuser, Schuldnerberater) zurückgreifen und für die Schwangere den Kontakt herstellen. Immer wieder vermitteln wir Paar- und Eltern-Kind-Gespräche oder Unterredungen mit dem Arbeitgeber und dem sozialen Umfeld.
Wir dokumentieren alle Beratungsfälle und veröffentlichen die Ergebnisse anonymisiert in unserem Jahresbericht.