Auf den Kanaren leben zweieinhalb Mal so viele Haustiere als Kinder
Geburtenrate auf spanischer Inselgruppe gesunken

SANTA CRUZ/SPANIEN. Die Geburtenrate auf den Kanaren ist erneut
gesunken. Laut dem Nationalen Statistikinstituts INE sind im ersten
Halbjahr 2023 mehr als 13 Prozent weniger Kinder auf die Welt gekommen
als im Vorjahreszeitraum. Bereits zwischen 2017 und 2021 war die Region
jene mit dem größten Rückgang der Geburtenrate in ganz Spanien,
berichtet Teneriffa-News. Das INE zählte demnach 2022 rund 273.000
Kinder unter 14 Jahren, aber 428.500 Hunde. Im laufenden Jahr leben laut
kanarischem Tierregister 580.701 Hunde, 94.911 Katzen, 6.506 Pferde und
4.913 sonstige gemeldete Tiere. Insgesamt lebten damit zweieinhalb Mal
so viele Haustiere als Kinder auf den Kanaren. In der Folge gibt es in er
Provinz Santa Cruz de Tenerife mehr Tierärzte als Kinderärzte.
Mehr zu diesem Thema
-
In Dänemark dürfen Babys nun bis zur 18. Woche abgetrieben werden
Dänemark weitet Abtreibungsfrist aus und erleichtert Abtreibungen für Minderjährige
Weiterlesen about In Dänemark dürfen Babys nun bis zur 18. Woche abgetrieben werden
-
Koalitionsvertrag: Kein Fortschritt beim Lebensschutz – „Hilfe statt Abtreibung“ bleibt unsere Aufgabe
Kristijan Aufieros Kommentar in der Jungen Freiheit
Weiterlesen about Koalitionsvertrag: Kein Fortschritt beim Lebensschutz – „Hilfe statt Abtreibung“ bleibt unsere Aufgabe
-
Grüne kritisieren Koalitionsvertrag, wollen Schwangerschaftsabbrüche legalisieren
Den Grünen gehen die im Koalitionsvertrag festgehaltenen Abtreibungsregelungen nicht weit genug
Weiterlesen about Grüne kritisieren Koalitionsvertrag, wollen Schwangerschaftsabbrüche legalisieren
Hinterlassen Sie Ihre Meinung
Kommentare
Bisher keine Kommentare