Südkoreanische Mutter mit Kind.
Copyright byIMAGO / Westend61IMAGO / Westend61
Teilen Sie diese Seite
Zum ersten Mal seit 2015 ist die Geburtenrate in Südkorea wieder leicht gestiegen. Laut der Financial Times erhöhte sie sich von 0,72 im Jahr 2023 auf 0,75 im vergangenen Jahr. Trotz dieser Zunahme bleibt sie die niedrigste weltweit und weit unter der für den Erhalt der Bevölkerung notwendigen Marke von 2,1.
Behörden führen den Anstieg unter anderem auf eine höhere Zahl von Eheschließungen nach der Pandemie zurück. Im Jahr 2023 wurden 222.422 Ehen geschlossen – der höchste Wert seit 2019.
„Es gab einen gesellschaftlichen Wertewandel mit einer positiveren Einstellung zu Heirat und Geburt“, erklärte Park Hyun-jung vom koreanischen Statistikamt.
Dennoch bleibt die demografische Krise bestehen. Seit 2020 übersteigt die Zahl der Sterbefälle die der Geburten. Prognosen zufolge könnte die Bevölkerung bis 2040 um 1,5 Millionen schrumpfen, wie der Spiegel berichtet. Gleichzeitig steigt der Anteil der über 65-Jährigen rapide an. Langfristig stellt dies eine große Herausforderung für Wirtschaft und Sozialsysteme dar.
Helfen Sie Schwangeren in Not und ihren Babys
Täglich stehen Frauen verzweifelt vor der Entscheidung: Abtreibung oder Baby? Stellen Sie sich an die Seite dieser Frauen und helfen Sie ihnen, sich für ihre Babys zu entscheiden.
Zur Beratung
Zur Beratung
Neuen Kommentar hinzufügen
Geburtenrate in Südkorea steigt erstmals seit neun Jahren
„Es gab einen gesellschaftlichen Wertewandel“
Teilen Sie diese Seite
Zum ersten Mal seit 2015 ist die Geburtenrate in Südkorea wieder leicht gestiegen. Laut der Financial Times erhöhte sie sich von 0,72 im Jahr 2023 auf 0,75 im vergangenen Jahr. Trotz dieser Zunahme bleibt sie die niedrigste weltweit und weit unter der für den Erhalt der Bevölkerung notwendigen Marke von 2,1.
Behörden führen den Anstieg unter anderem auf eine höhere Zahl von Eheschließungen nach der Pandemie zurück. Im Jahr 2023 wurden 222.422 Ehen geschlossen – der höchste Wert seit 2019.
„Es gab einen gesellschaftlichen Wertewandel mit einer positiveren Einstellung zu Heirat und Geburt“, erklärte Park Hyun-jung vom koreanischen Statistikamt.
Dennoch bleibt die demografische Krise bestehen. Seit 2020 übersteigt die Zahl der Sterbefälle die der Geburten. Prognosen zufolge könnte die Bevölkerung bis 2040 um 1,5 Millionen schrumpfen, wie der Spiegel berichtet. Gleichzeitig steigt der Anteil der über 65-Jährigen rapide an. Langfristig stellt dies eine große Herausforderung für Wirtschaft und Sozialsysteme dar.
Helfen Sie Schwangeren in Not und ihren Babys
Täglich stehen Frauen verzweifelt vor der Entscheidung: Abtreibung oder Baby? Stellen Sie sich an die Seite dieser Frauen und helfen Sie ihnen, sich für ihre Babys zu entscheiden.
Mehr zu diesem Thema
Fantastic Four First Steps: Pro-Life-Überraschung aus Hollywood
Ab 24. Juli im Kino
Weiterlesen über Fantastic Four First Steps: Pro-Life-Überraschung aus Hollywood
Demografische Krise und Abtreibung
radio horeb greift 1000plus-Standpunkt auf
Weiterlesen über Demografische Krise und Abtreibung
Australien: Faktische finanzielle Förderung von Spätabtreibungen
Wegen Gesetzeslücke
Weiterlesen über Australien: Faktische finanzielle Förderung von Spätabtreibungen