Philosophieprofessor über verborgene Hintergründe der „Abtreibungsrechte“

Das Irrationale der Pro-Abtreibungsideologie

Der Philosoph Jacek Wojtysiak fragt, wie es dazu kommen konnte, dass „das weit gefasste Recht auf Abtreibung in vielen Kreisen zum wichtigsten Schlagwort der Öffentlichkeit geworden ist“.

26.03.2024

Noch sind Abtreibungen in Polen weitestgehend verboten. Die neue Regierung unter Ministerpräsident Donald Tusk will das aber ändern. Die polnische Gesellschaft ist in der Frage zwiegespalten, wie ein Protest von Abtreibungsbefürwortern – hier in Warschau – zeigt. Copyright by IMAGO / Marek Antoni Iwanczuk

WARSCHAU/LUBLIN. Kürzlich wurde die Freiheit, jederzeit abtreiben zu dürfen, unter großem öffentlichen Beifall in die französische Verfassung aufgenommen. In Polen hingegen wird von der stärksten Regierungspartei, der „Bürgerplatform“ des ehemaligen EU-Ratspräsidenten Donald Tusk, eine drastische Ausweitung dieses vermeintlichen Rechts befürwortet. In einem Essay für das angesehene katholische Portal gość niedzielny (Sonntagsgast) fragt der Philosophieprofessor Jacek Wojtysiak, wie es dazu kommen konnte, dass „das weit gefasste Recht auf Abtreibung in vielen Kreisen zum wichtigsten Schlagwort der Öffentlichkeit geworden ist und warum es beinah mit den Rechten der Frau und den Menschenrechten gleichgesetzt wird“.

„Die Förderung und die Popularität der Ideologie der ‘Frauenrechte’, die sich in erster Linie auf das Recht auf möglichst wenig eingeschränkte Abtreibung bezieht“, ist nach dem Lehrstuhlinhaber für Erkenntnistheorie an der Katholischen Universität Lublin „unwissenschaftlich, ausgrenzend, antifeministisch und unpraktisch“.

Der Professor führt diese vier Gründe wie folgt aus:

 

Zunächst einmal ist die Ideologie der Abtreibungsbefürworter unwissenschaftlich. Denn es ist schwierig, ein ungeborenes Wesen nur als „Zellhaufen“ zu bezeichnen, wenn die Wissenschaft uns so viel über die Bildung seiner Organe (ab dem ersten Lebensmonat) erzählt. Es ist seltsam, dass gynäkologische Praxen die Möglichkeit anpreisen, das Schlagen des kindlichen Herzens ab dem zweiten Monat der Schwangerschaft zu beobachten, während gleichzeitig so viele Befürworter der „Frauenrechte“ wollen, dass die Mutter in diesem Monat (und zumindest noch im folgenden Monat) frei entscheiden kann, ob das Herz weiter arbeiten soll. Und das Seltsame ist, dass sich (nach der Forderung einiger Politiker) der Gynäkologe (unabhängig von seiner eigenen Gewissensentscheidung) dieser Entscheidung unterwerfen soll, indem er die Kunst der Medizin für etwas nutzt, was ihren Grundlagen widerspricht. Das ist, so Wojtysiak, die erste Inkonsequenz.

 

Zweitens widerspricht die Ideologie der Abtreibungsbefürworter der Ideologie des Schutzes von Minderheitenrechten, argumentiert Professor Wojtysiak weiter. Wir schützen gesundheitliche Minderheiten, nationale oder sexuelle Minderheiten und so weiter. Warum sollten wir die Minderheit der Vorgeburtlichen von diesem Schutz ausschließen? Schließlich zeichnet sich diese Minderheit – wie jede anständige Minderheit – durch Andersartigkeit, Schwachheit und ein langjähriges Erbe der Ausgrenzung aus. Warum also sollte diese Minderheit anderen Minderheiten gegenüber „minderwertig“ sein? Es ist seltsam, dass die Verteidiger von Minderheiten lautstark jede Minderheit außer dieser verteidigen. Und es ist seltsam, dass heute sogar die Rechte von Tieren oder die Rechte anderer Lebewesen verteidigt werden, während das Recht auf Leben ungeborener Menschen nicht verteidigt wird. Das ist die zweite Inkonsequenz.

 

Drittens: Die Ideologie der Abtreibungsbefürworter ist antifeministisch. Es scheint, dass das Wesen des Feminismus darin besteht, den Respekt für Frauen einzufordern und ihre sozialen Rollen zu würdigen. Eine dieser Rollen – und eine Rolle, die von Natur aus kein Mann erfüllen kann und ohne die niemand von uns leben würde – ist die, Mutter zu sein. Die sozialpsychologische Folge der Förderung der uneingeschränkten Abtreibung ist die Abwertung dieser Rolle. Es ist seltsam, dass Feministinnen, die eigentlich die Frauen verteidigen sollten, den Frauen das nehmen, was sie auszeichnet, und sie dazu verurteilen, „nach dem Bild und Gleichnis“ der Männer zu sein. Und es ist seltsam, dass Feministinnen, indem sie so viel über Abtreibung reden (die in der heutigen Zeit keine reelle Option sein sollte), die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit von den wahren Problemen der Frauen ablenken. Dies ist die dritte Inkonsequenz.

 

Viertens: Die Ideologie der Abtreibungsbefürworter ist unpraktisch. Wir stehen vor einer „demografischen Apokalypse“. Was auch immer wir über ihre Ursachen sagen mögen, eines ist sicher: Dem Kampf gegen diese Apokalypse ist mit einer (auch nur indirekten) Werbung für den Schwangerschaftsabbruch nicht gedient. Ja, eine gesetzliche Liberalisierung (d. h. Ausweitung) des Rechts auf Abtreibung führt nicht zwangsläufig dazu, dass die meisten Frauen eine Abtreibung vornehmen lassen werden. Aber diese Liberalisierung und erst recht der damit einhergehende Medienrummel trägt dazu bei, dass sich eine Mentalität entwickelt, die besagt: „Abtreibung ist okay“, „Mutter/Vater sein ist nur eine Last oder ein Gräuel“, „ein Kind ist nichts als ein Ärgernis“, „Mutterschaft/Vaterschaft kann man abweisen und das Kind wegmachen“. Machen wir uns nichts vor, das Gesetz (und die Ideologie, die damit einhergeht) hat auch eine formierende oder erzieherische Funktion. Es ist seltsam, dass wir in einer Zeit, in der wir – zu unser aller Wohl – eine vernünftige Einstellung zur Fortpflanzung fördern sollten, nolens volens etwas fördern, das sie durchkreuzt. Seltsam, dass der Medienchor mit zwei Stimmen singt, die einander vollständig entgegenstehen. Das ist die vierte Ungereimtheit.

 

„Die vier oben genannten Gründe und die damit verbundenen Ungereimtheiten machen die Ideologie der Abtreibungsbefürworter zu etwas Irrationalem“, so der Autor weiter. „In diesem Zusammenhang lohnt es sich daher, auf die Frage zurückzukommen, warum diese Ideologie, trotz ihrer eklatanten Irrationalität, so populär ist, und zwar auch bei gebildeten Menschen und sogar bei sogenannten Intellektuellen. Bei der Beantwortung dieser Frage muss man die Rolle der (Mainstream-)Medien berücksichtigen, die die Ausnahmen übertreiben (oder die Tragödien der wenigen verallgemeinern) und auf deren Grundlage (gegen den gesunden Menschenverstand) die Bildung universeller Normen fördern. Im Folgenden werde ich jedoch zwei weitere hypothetische Faktoren hervorheben“, so Professor Jacek Wojtysiak.

 

„Der erste Faktor ist die Politik. Abtreibungsparolen stehen seit vielen Jahren auf den Fahnen der Linken, da sie das wichtigste Element ihres emanzipatorischen Programms sind. In einer solchen Situation müssen einflussreiche Politiker, die die institutionelle Linke schwächen und die Stimmen einer großen Gruppe ihrer Anhänger nicht verlieren wollen, linke Slogans übernehmen. Dies hat zur Folge, dass in verschiedenen Kreisen, von der Linken bis zur Mitte und manchmal sogar darüber hinaus, Forderungen nach Abtreibung (mit unterschiedlicher Intensität) erhoben werden. Auf diese Weise wird das Recht auf Abtreibung gewissermaßen zum ‘Gemeingut’ der Mehrheit der politischen Klasse und ihrer Wählerschaft. Die Politiker müssen etwas für die Frauen tun, und da sie keine Idee haben, was sie konkret tun sollen, wiederholen sie die alte Leier von ‘mehr Abtreibungen’ oder schrecken sie mit erfundenen schwarzen Helden, die die Frauen zum Gebären zwingen werden. Die Erfahrung zeigt, dass diese Strategie zu Wahlerfolgen beitragen kann, aber sie kann auch einfach nur langweilig werden oder aufreizend mit ihrer Aufdringlichkeit oder Radikalität.“

„Da, wie wir sehen, die politische Praxis relativ und wandelbar ist, lohnt es sich, einen zweiten Faktor aufzuzeigen. Es handelt sich um die Kultur der Bequemlichkeit: Wir gewöhnen uns schnell an die Bequemlichkeit, an ein Leben ohne Anstrengung und ohne Opfer. Deshalb verbreiten sich unter uns jene Ideologien, die nichts von uns verlangen, sondern von unseren Rechten sprechen. Natürlich kommt die Idee der Minderheitenrechte bei uns an, aber unter der Bedingung, dass die Idee nichts konkret von uns verlangt. (Wenn eine moderne Idee anfängt, uns Geld zu kosten, oder ihre Umsetzung Mühe oder Unannehmlichkeiten erfordert – wie es beim Multikulturalismus oder beim Umweltschutz der Fall war –, verliert sie sofort an Hype). Die Pro-Abtreibungs-Ideologie (die die Emanzipation der Schwachen auf Kosten der noch Schwächeren predigt) hat jedoch die Eigenschaft, nichts zu verlangen, sondern uns vielmehr in unserer Komfortzone zu bestätigen. Deshalb wird sie sich lange halten, vor allem unter faulen Männern, denen es an Verantwortung und mannhafter Tapferkeit mangelt“, schließt Philosophieprofessor Wojtysiak seinen Essay.

Hinterlassen Sie Ihre Meinung

Kommentare

Bisher keine Kommentare