Neue Studie belegt: Mütterliche Stimme fördert Gehirnentwicklung Frühgeborener

Nähe und Bindung

29.10.2025

Frühchen Frügeborenes Neugeborenes Baby NCIU
Frühchen (33. Woche) Copyright by IMAGO / Dreamstime IMAGO / Dreamstime

Eine aktuelle Studie der Stanford University hat gezeigt, dass der Klang der mütterlichen Stimme die Gehirnentwicklung von frühgeborenen Babys messbar fördert. Die Ergebnisse wurden am 13. Oktober in Frontiers in Human Neuroscience veröffentlicht. Laut einem Artikel von Live Action wurden 46 Säuglinge untersucht, die mehr als acht Wochen zu früh geboren wurden. Die Mütter nahmen eine zehnminütige Lesung aus der „Paddington Bear“-Geschichte auf, die den Babys regelmäßig vorgespielt wurde. Diese wiederholte akustische Stimulation führte dazu, dass die Kinder täglich etwa zweieinhalb Stunden die Stimme ihrer Mutter hörten.

„Großer Effekt“

Die Forscher stellten fest, dass die Babys, die den Aufnahmen ihrer Mütter ausgesetzt waren, eine deutlich stärkere Gehirnentwicklung aufwiesen als die Vergleichsgruppe ohne diese Stimulation. Besonders ausgeprägt war der Effekt im Bereich des sogenannten linken arcuate fasciculus – einer Region, die für die Sprachverarbeitung entscheidend ist. „Es ist bemerkenswert, dass etwas so Kleines eine so große Wirkung haben kann“, erklärte Dr. Melissa Scala, klinische Professorin für Pädiatrie an der Stanford University. Ihre Kollegin Dr. Katherine Travis ergänzte: „Dass wir Unterschiede in der Gehirnentwicklung so früh erkennen können, zeigt, dass das, was wir im Krankenhaus tun, von Bedeutung ist. Sprachkontakt ist wichtig für die Gehirnentwicklung.“ 

Nähe und Bindung

Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass selbst die kleinsten Kinder bereits eine enge Bindung zu ihrer Mutter aufbauen und von ihrer Nähe und Stimme unmittelbar profitieren. Jedes menschliche Leben ist von Beginn an wertvoll und hat ein natürliches Bedürfnis nach Geborgenheit und Verbindung zur Mutter. Schon in den ersten Lebenswochen kann diese Bindung entscheidend für die gesunde Entwicklung und das spätere Leben des Kindes sein, was die fundamentale Bedeutung des Schutzes und der Fürsorge für jedes ungeborene und neugeborene Leben verdeutlicht.

Hinterlassen Sie Ihre Meinung

Kommentare

Bisher keine Kommentare

Mehr zu diesem Thema