Theologe Autiero: „Überzählige Embryonen“ können „neue Funktion“ in Forschung erhalten
Mitglied in Ethik-Kommission für Stammzellenforschung

BERLIN. Der katholische Theologe Antonio Autiero hat einen Wandel im Umgang mit sogenannten „überzähligen Embryonen“ aus christlich-ethischer Sicht geworben. Die Debatte darüber müsse enttabuisiert werden. Embryonen, die einer Frau im Verfahren der Invitro-Fertilisation nicht eingepflanzt werden, könnten eine „neue Funktion“ erhalten, nämlich in den Dienst der Forschung letztlich der Menschheit zu treten“, sagte Autireo laut KNA auf der Tagung „Humane Embryonen in der medizinischen Forschung: Tabu?-Vertretbar?-Chance?“, die vom Sonntag bis zum heutigen Montag in Berlin stattfindet. Organisiert wird sie unter anderem vom Bundesforschungsministerium. Autiero ist Mitglied Ethik-Kommission für Stammzellenforschung (ZES)
Alle News täglich auf unserem Telegram-Kanal
Mehr zu diesem Thema
-
In Dänemark dürfen Babys nun bis zur 18. Woche abgetrieben werden
Dänemark weitet Abtreibungsfrist aus und erleichtert Abtreibungen für Minderjährige
Weiterlesen about In Dänemark dürfen Babys nun bis zur 18. Woche abgetrieben werden
-
Koalitionsvertrag: Kein Fortschritt beim Lebensschutz – „Hilfe statt Abtreibung“ bleibt unsere Aufgabe
Kristijan Aufieros Kommentar in der Jungen Freiheit
Weiterlesen about Koalitionsvertrag: Kein Fortschritt beim Lebensschutz – „Hilfe statt Abtreibung“ bleibt unsere Aufgabe
-
Grüne kritisieren Koalitionsvertrag, wollen Schwangerschaftsabbrüche legalisieren
Den Grünen gehen die im Koalitionsvertrag festgehaltenen Abtreibungsregelungen nicht weit genug
Weiterlesen about Grüne kritisieren Koalitionsvertrag, wollen Schwangerschaftsabbrüche legalisieren
Hinterlassen Sie Ihre Meinung
Kommentare
Bisher keine Kommentare