Karin Graßhof, ehemalige Richterin des Bundesverfassungsgerichts
Copyright byBundesarchiv, B 145 Bild-F080597-0002 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en), via Wikimedia CommonsBundesarchiv, B 145 Bild-F080597-0002 / Reineke, Engelbert / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en), via Wikimedia Commons
Teilen Sie diese Seite
FRANKFURT/MAIN - Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und Juristen haben die Befürworter einer weiteren rechtlichen Ausweitung von Abtreibung scharf kritisiert.
„Die aktuelle gesellschafts- und rechtspolitische Reformbewegung mit dem Ziel einer mehr oder weniger vollständigen Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs ist von bemerkenswerter Einseitigkeit der Perspektive, von unzutreffenden Prämissen und fehlerhaften Ableitungen geprägt“, schrieben Bundesgerichtshofrichterin Angelika Allgayer, Medizinrechtler Gunnar Duttge, die ehemalige Bundesverfassungsrichterin Karin Graßhof, der Staatsrechtler Christian Hillgruber, der Strafrechtsprofessor Michael Kubiciel, die Frauenärzte und Geburtsmediziner Holger Maul, Gert Naumann Renate Rosenberg und Alexander Scharf in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Graßhof war als Richterin an der Entscheidung des Verfassungsgerichts zum Paragraf 218 Strafgesetzbuch 1993 beteiligt.
In bemerkenswerter Deutlichkeit betonen die Experten:
„Die wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisfortschritte, welche die Pränatalmedizin in den vergangenen dreißig Jahren (seit der Neufassung der §§ 218 ff. StGB) gemacht hat, lassen sich dahingehend zusammenfassen, dass der Fetus als eigenständiges Wesen immer früher und immer präziser in seiner individuellen genetischen und strukturellen Verfasstheit erkenn- und darstellbar ist.“
Gemäß Pränatalmedizin handle es sich bei der Schwangerschaft „ihrer biologischen Natur nach um eine eigenständige, sich in weiten Teilen selbst organisierende Form menschlichen Lebens handelt, muss auch unsere Ethik und unser Recht beeinflussen“. Denn: „Wer Mensch ist, ist es von Anfang an.“ Und das Grundgesetz spreche ausnahmslos jedem Menschen dieselbe Menschenwürde zu. Das gelte auch für ungeborene Menschen.
Der von linken und grünen Bundestagsabgeordneten eingebrachte Gruppenantrag zur Legalisierung von Abtreibung in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen sei „verfassungsrechtlich unzulässig und völkerrechtlich entgegen anders lautenden Behauptungen keineswegs geboten“.
Helfen Sie Schwangeren in Not und ihren Babys
Täglich stehen Frauen verzweifelt vor der Entscheidung: Abtreibung oder Baby? Stellen Sie sich an die Seite dieser Frauen und helfen Sie ihnen, sich für ihre Babys zu entscheiden.
Zur Beratung
Zur Beratung
Neuen Kommentar hinzufügen
Bundesverfassungsrichterin: Gruppenantrag zur Abschaffung von Paragraf 218 ist „unzulässig“
„Unzutreffende Prämissen und fehlerhafte Ableitungen“
Teilen Sie diese Seite
FRANKFURT/MAIN - Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen und Juristen haben die Befürworter einer weiteren rechtlichen Ausweitung von Abtreibung scharf kritisiert.
„Die aktuelle gesellschafts- und rechtspolitische Reformbewegung mit dem Ziel einer mehr oder weniger vollständigen Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs ist von bemerkenswerter Einseitigkeit der Perspektive, von unzutreffenden Prämissen und fehlerhaften Ableitungen geprägt“, schrieben Bundesgerichtshofrichterin Angelika Allgayer, Medizinrechtler Gunnar Duttge, die ehemalige Bundesverfassungsrichterin Karin Graßhof, der Staatsrechtler Christian Hillgruber, der Strafrechtsprofessor Michael Kubiciel, die Frauenärzte und Geburtsmediziner Holger Maul, Gert Naumann Renate Rosenberg und Alexander Scharf in einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Graßhof war als Richterin an der Entscheidung des Verfassungsgerichts zum Paragraf 218 Strafgesetzbuch 1993 beteiligt.
In bemerkenswerter Deutlichkeit betonen die Experten:
„Die wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnisfortschritte, welche die Pränatalmedizin in den vergangenen dreißig Jahren (seit der Neufassung der §§ 218 ff. StGB) gemacht hat, lassen sich dahingehend zusammenfassen, dass der Fetus als eigenständiges Wesen immer früher und immer präziser in seiner individuellen genetischen und strukturellen Verfasstheit erkenn- und darstellbar ist.“
Gemäß Pränatalmedizin handle es sich bei der Schwangerschaft „ihrer biologischen Natur nach um eine eigenständige, sich in weiten Teilen selbst organisierende Form menschlichen Lebens handelt, muss auch unsere Ethik und unser Recht beeinflussen“. Denn: „Wer Mensch ist, ist es von Anfang an.“ Und das Grundgesetz spreche ausnahmslos jedem Menschen dieselbe Menschenwürde zu. Das gelte auch für ungeborene Menschen.
Der von linken und grünen Bundestagsabgeordneten eingebrachte Gruppenantrag zur Legalisierung von Abtreibung in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen sei „verfassungsrechtlich unzulässig und völkerrechtlich entgegen anders lautenden Behauptungen keineswegs geboten“.
Helfen Sie Schwangeren in Not und ihren Babys
Täglich stehen Frauen verzweifelt vor der Entscheidung: Abtreibung oder Baby? Stellen Sie sich an die Seite dieser Frauen und helfen Sie ihnen, sich für ihre Babys zu entscheiden.
Mehr zu diesem Thema
Kristijan Aufiero als Gesprächsgast beim „FSSP Podcast"
"Wenn Männer Verantwortung übernehmen, geschehen Wunder"
Weiterlesen über Kristijan Aufiero als Gesprächsgast beim „FSSP Podcast"
Trotz Krebsdiagnose – Influencerin kämpft für ihr ungeborenes Baby
Zwei Leben retten
Weiterlesen über Trotz Krebsdiagnose – Influencerin kämpft für ihr ungeborenes Baby
SIE haben es geschafft – DANKE!!!
Frauke Brosius-Gersdorf NICHT gewählt
Weiterlesen über SIE haben es geschafft – DANKE!!!