Unsere letzte Chance
Schreiben Sie Ihrem Unions-Abgeordneten

Schreiben Sie dem Unions-Abgeordneten Ihres Wahlkreises
Liebe Freunde und Unterstützer,
das Unfassbare ist eingetreten: Am Montagabend hat der Wahlausschuss des Deutschen Bundestags eine Jura-Professorin zur Richterin am Bundesverfassungsgericht nominiert, die sich klar und deutlich für die Legalisierung der Abtreibung ausgesprochen hat.
Frau Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, die sich ausdrücklich gegen die unbeschränkte Menschenwürde ungeborener Kinder ausspricht, hat mit Stimmen von CDU/CSU, SPD, Grünen und Linken die erste Hürde erfolgreich genommen.
Wie sehr mich dieser Vorgang schockiert – als Staatsbürger, als Gründer von 1000plus-Profemina, aber auch als Privatmensch, der fast 30 Jahre Mitglied der CSU war – vermag ich kaum in Worte zu fassen.
Fest steht: Wir sind Stand heute nur noch einen Schritt weit davon entfernt, dass eine Frau deutsche Verfassungsrichterin wird, die für eine radikale Zäsur und für eine fundamentale Änderung unseres Rechtsverständnisses steht. Eine prononcierte Vertreterin weit linker Positionen – nicht nur in Fragen des Lebensrechts – soll in Zukunft über die Einhaltung des Grundgesetzes wachen. Eine Juristin, die ungeborenen Kindern das unbeschränkte Recht auf Leben abspricht, weil diese noch existentiell von ihrer Mutter abhängig sind – so, als ob sich dies mit dem Tag der Geburt ändern würde.
Mit dieser E-Mail möchte ich Ihnen zum einen für all Ihre Gebete und die vielen ermutigenden Worte danken, die uns in den letzten Tagen erreicht haben. Zum anderen möchte ich Sie heute bitten, sich gemeinsam mit uns noch einmal „in die Bresche zu werfen“, um diesen eigentlich unvorstellbaren Dammbruch doch noch zu verhindern.

Die Zerstörung unseres Fundaments
Unser Glaube, unsere Geschichte, aber auch schon der einfache und gesunde Menschenverstand lehren uns: Die uneingeschränkte und bedingungslose Achtung vor jedem menschlichen Leben – ganz egal in welchem Stadium seiner Existenz – ist das Fundament jeder freiheitlichen Demokratie, jedes Rechts- und jedes Sozialstaats.
Dass jeder von uns gleich ist vor dem Gesetz, dass wir alle über die selben unveräußerlichen Grundrechte verfügen, dass wir uns verpflichtet haben, jenen Mitgliedern unserer Gesellschaft solidarisch beizustehen, die unsere Hilfe brauchen, weil sie vielleicht schwach, krank, alt, behindert, verletzt oder einfach nur wehrlos sind – das alles baut auf der Überzeugung und der Einsicht auf, dass jeder Mensch ein Geschöpf Gottes ist, dass jedes Menschenleben die gleiche unveräußerliche Würde besitzt und dass das Leben jedes Menschen kostbar und unantastbar ist.
Wenn wir die Zerstörung eines Menschenlebens zu Recht erklären – ganz gleich in welchem Stadium seiner Existenz und egal in welchem Zustand – zerstören wir auch das Fundament, auf dem Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie aufgebaut sind.
Eine Juristin, die Artikel 2 Grundgesetz, Absatz 2, Satz 1 („Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit“) mit diesen Worten* kommentiert, darf nicht Richterin am Bundesverfassungsgericht werden:

Jede Stimme zählt!
Liebe Freunde und Unterstützer, am Freitag werden die Abgeordneten des Deutschen Bundestags darüber entscheiden, ob Frauke Brosius-Gersdorf tatsächlich Verfassungsrichterin wird.
Aus verschiedenen Gründen ist davon auszugehen, dass SPD, GRÜNE und DIE LINKE geschlossen für und die AfD-Abgeordneten wiederum geschlossen gegen die Ernennung von Frau Brosius-Gersdorf votieren werden. Weil für die Wahl eine Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich ist, kommt es deshalb entscheidend auf das Wahlverhalten der Abgeordneten von CDU und CSU an.
Ganz konkret: Um die Wahl Frau Brosius-Gersdorfs zu verhindern, müssten 59 der 208 Unionsabgeordneten gegen die Ernennung stimmen.
Wir glauben fest daran, dass es 59 mutige Unionsabgeordnete gibt, die bereit sind, in einer geheimen Wahl ihrem Gewissen zu folgen – nicht den Ambitionen, dem Opportunismus und dem Machtkalkül ihrer Fraktionsspitze.
Deshalb bitte ich Sie, sich an den für Sie nächsten Bundestagsabgeordneten aus der Unionsfraktion zu wenden: Schreiben Sie eine E-Mail und bitten Sie ihn oder sie darum, bei der Abstimmung am Freitag NICHT für die Wahl einer radikalen Vorkämpferin für die Legalisierung der Abtreibung zur Verfassungsrichterin zu stimmen.
Wir haben eine Internetseite vorbereitet, auf der Sie den Unions-Abgeordneten ermitteln und kontaktieren können, der Ihre Region im Bundestag vertritt. Bitte leiten Sie diese E-Mail auch an Menschen weiter, die sich gemeinsam mit uns dem drohenden Kulturbruch entgegenstellen wollen. Bei technischen Fragen rund um Ihre Teilnahme an dieser Aktion stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Gott allein weiß, wie viele unserer Stimmen es braucht, um das drohende Unheil abzuwenden. Sicher ist aber: Je mehr dieser Abgeordneten erfahren, was sehr viele ihrer Wähler in dieser Abstimmung von ihnen erwarten, desto größer ist unsere gemeinsame Chance, dass sich doch noch Vernunft und Gerechtigkeitssinn über Ideologie und Menschenverachtung durchsetzen. Jede Stimme zählt!
Mit herzlichen Grüßen

Kristijan Aufiero
Gründer & Geschäftsführer
*Rechtskonflikte (2024), in Festschrift für Horst Dreier zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Frauke Brosius-Gersdorf et. al., S. 756.
Lukas Steinwandter, Chefredakteur unseres Online-Magazins Corrigenda, hat die mögliche Wahl Frauke Brosius-Gersdorfs zur Verfassungsrichterin im Gespräch mit radio horeb eingeordnet:
Bitte beteiligen Sie sich mit einem Klick auf den folgenden Button:
Mehr zu diesem Thema
-
Frauke Brosius-Gersdorf: Neue Verfassungsrichterin und Gefahr für den Lebensschutz?
Neuer Kurs im Abtreibungsrecht möglich
Weiterlesen über Frauke Brosius-Gersdorf: Neue Verfassungsrichterin und Gefahr für den Lebensschutz?
-
Die Bundesärztekammer befürwortet Abtreibungen
Ärzte machen sich für die Legalisierung von Abtreibungen stark
Weiterlesen über Die Bundesärztekammer befürwortet Abtreibungen
-
BDKJ demonstriert gegen Münchner Marsch fürs Leben
„My body, my choice, raise your voice“
Weiterlesen über BDKJ demonstriert gegen Münchner Marsch fürs Leben
Hinterlassen Sie Ihre Meinung
Kommentare
Bisher keine Kommentare